Amphetamine/Methamphetamine

Amphetamine und Methamphetamine, besser bekannt als „Speed“ und „Crystal Meth“, gehören zu den gefährlichsten Stimulanzien. Sie steigern kurzfristig die Leistungsfähigkeit, führen jedoch langfristig zu schweren gesundheitlichen und sozialen Schäden.

Amphetamine/Methamphetamine

Was sind Amphetamine und Methamphetamine?

Amphetamine und Methamphetamine sind synthetische Substanzen, die zur Gruppe der Stimulanzien gehören. Sie werden meist als Pulver, Tabletten oder kristalline Substanzen konsumiert und sind bekannt für ihre leistungssteigernde und wachmachende Wirkung. Methamphetamin, oft als „Crystal Meth“ bezeichnet, ist eine besonders potente Form, die wegen ihrer hohen Suchtgefahr und schädlichen Auswirkungen berüchtigt ist.


Der Wirkstoff: Chemische Struktur und Eigenschaften

Unterschiede zwischen Amphetamin und Methamphetamin

Amphetamin und Methamphetamin haben eine ähnliche chemische Struktur, jedoch ist Methamphetamin durch eine zusätzliche Methylgruppe wirksamer und langanhaltender. Methamphetamin dringt schneller in das zentrale Nervensystem ein und erzeugt intensivere, aber auch gefährlichere Effekte als Amphetamin.


Wie wirken Amphetamine und Methamphetamine?

Mechanismus im Gehirn

Beide Substanzen erhöhen die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin. Dies führt zu gesteigerter Aufmerksamkeit, Euphorie und erhöhter körperlicher Leistungsfähigkeit. Methamphetamin bewirkt dabei eine stärkere und länger anhaltende Aktivierung als Amphetamin.

Kurzfristige Effekte

Nach dem Konsum treten folgende Effekte auf:

  • Erhöhte Wachsamkeit und Konzentration
  • Reduzierte Müdigkeit und gesteigerte Energie
  • Euphorisches Hochgefühl

Negative kurzfristige Effekte können sein:

  • Herzrasen und erhöhter Blutdruck
  • Nervosität und Angstzustände
  • Appetitverlust

Langfristige Auswirkungen

Längerer Konsum kann zu ernsthaften Problemen führen, darunter:

  • Schlaflosigkeit und chronische Erschöpfung
  • Psychosen, Halluzinationen und paranoide Zustände
  • Gehirnschäden durch Neurotransmitter-Verlust

Die Verbreitung in Deutschland

Statistiken zum Konsum von Amphetaminen

Amphetamine gehören zu den am häufigsten konsumierten illegalen Stimulanzien in Deutschland. Laut dem Drogen- und Suchtbericht haben etwa 5% der Erwachsenen mindestens einmal in ihrem Leben Amphetamine konsumiert. Der Konsum ist besonders in der Partyszene und bei jungen Erwachsenen verbreitet.

Methamphetamin („Crystal Meth“) in Deutschland

Methamphetamin, insbesondere in Form von „Crystal Meth“, ist vor allem in Ostdeutschland ein Problem, da es häufig aus illegalen Labors in Tschechien eingeschmuggelt wird. Der Konsum ist weniger weit verbreitet als der von Amphetaminen, jedoch deutlich gefährlicher.


Rechtliche Lage und Strafverfolgung

Strafrechtliche Konsequenzen

Der Besitz, Handel und Konsum von Amphetaminen und Methamphetaminen sind in Deutschland illegal. Schon der Besitz kleiner Mengen kann strafrechtlich verfolgt werden, bei größeren Mengen drohen hohe Geld- oder Freiheitsstrafen.

Schmuggel und Produktion in Europa

Während Amphetamine häufig in Untergrundlaboren in den Niederlanden produziert werden, stammt Methamphetamin überwiegend aus osteuropäischen Ländern wie Tschechien. Die Strafverfolgungsbehörden verzeichnen jährlich steigende Mengen an beschlagnahmten Substanzen.


Risiken und Nebenwirkungen des Konsums

Psychische und körperliche Abhängigkeit

Beide Substanzen haben ein hohes Suchtpotenzial. Psychisch äußert sich dies durch ein starkes Verlangen nach der Droge, während körperliche Entzugserscheinungen wie Depressionen, Erschöpfung und Unruhe auftreten können.

Besondere Gefahren von Methamphetamin

Methamphetamin wirkt nicht nur stärker, sondern führt auch schneller zu einer Abhängigkeit. Konsumenten erleben oft drastische körperliche Veränderungen, darunter Zahnausfall („Meth Mouth“) und Hautprobleme durch zwanghaftes Kratzen.

Amphetamine/Methamphetamine

Gesundheitliche Folgen des Missbrauchs

Schäden an Gehirn und Organen

Langfristiger Konsum zerstört Nervenzellen im Gehirn, was zu kognitiven Beeinträchtigungen führt. Herz-Kreislauf-Probleme, Leberschäden und Nierenversagen sind weitere häufige Folgen.

Psychische Störungen und Verhaltensprobleme

Konsumenten entwickeln oft schwere Angststörungen, Depressionen und aggressive Verhaltensweisen. Die Fähigkeit, rationale Entscheidungen zu treffen, wird zunehmend eingeschränkt.


Gesellschaftliche Auswirkungen von Amphetaminen

Nutzung in der Partyszene und als Leistungsdroge

Amphetamine sind besonders in der Partyszene beliebt, da sie Müdigkeit unterdrücken und das Feiern über lange Zeiträume ermöglichen. Sie werden jedoch auch als Leistungsdroge missbraucht, etwa von Studierenden oder Berufstätigen, die ihre Produktivität steigern möchten.

Soziale und ökonomische Folgen

Die Abhängigkeit von Amphetaminen führt häufig zu sozialem Abstieg, Arbeitsplatzverlust und Kriminalität. Die Kosten für Gesundheitsversorgung und Strafverfolgung belasten die Gesellschaft erheblich.


Häufige Mythen und Fakten über Amphetamine

  • Mythos: Amphetamine sind sicher, wenn sie kontrolliert eingenommen werden.
    Fakt: Auch gelegentlicher Konsum kann schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen.
  • Mythos: Methamphetamin ist nur in den USA ein Problem.
    Fakt: Crystal Meth ist auch in Deutschland, insbesondere in Grenzregionen, weit verbreitet.

FAQ: Amphetamine und Methamphetamine in Deutschland

1. Wie häufig werden Amphetamine konsumiert?
Etwa 5% der Erwachsenen in Deutschland haben schon einmal Amphetamine probiert, besonders in der Partyszene.

2. Was ist der Unterschied zwischen Amphetamin und Methamphetamin?
Methamphetamin ist stärker, wirkt länger und hat ein höheres Abhängigkeitspotenzial als Amphetamin.

3. Welche gesundheitlichen Folgen hat der Konsum?
Schäden an Gehirn, Herz und Organen sowie psychische Störungen sind häufige Folgen.

4. Ist der Konsum von Amphetaminen legal?
Nein, der Besitz und Konsum sind in Deutschland illegal und strafbar.

5. Warum ist Methamphetamin besonders gefährlich?
Es wirkt intensiver und zerstörerischer als Amphetamin, was zu schnelleren und schwereren gesundheitlichen und sozialen Schäden führt.