Diebstahl
Diebstahl ist eines der häufigsten Delikte im Strafrecht und bezeichnet die rechtswidrige Wegnahme einer fremden beweglichen Sache mit der Absicht, sich oder einem Dritten einen Vorteil zu verschaffen. Die gesetzlichen Regelungen unterscheiden zwischen einfachen und besonders schweren Fällen des Diebstahls, wobei die jeweilige Strafe von den genauen Umständen der Tat abhängt.
Bekannt aus
Beiträge zum Thema Diebstahl
Essen im Supermarkt: Strafbar?
Der Supermarkt hält einige Verlockungen bereit. Das Kosten von Weintrauben am Obstregal, das Öffnen von Flaschen oder das Essen von…
WeiterlesenWohnungseinbruchdiebstahl
Schnell kann ein „einfacher“ Diebstahl zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl mit erhöhtem Strafrahmen werden. In diesem Betrag erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen…
WeiterlesenBandendiebstahl
Schnell kann ein „einfacher“ Diebstahl zu einem Bandendiebstahl mit erhöhtem Strafrahmen werden. In diesem Betrag erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen…
WeiterlesenDiebstahl mit Waffen
Schnell kann ein „einfacher“ Diebstahl zu einem Diebstahl mit Waffen werden, der ein höheres Strafmaß nach sich zieht. In diesem…
WeiterlesenRäuberischer Diebstahl
Oft erfolgt die Entwendung einer Sache im Zusammenspiel mit Gewalt oder Drohung. Sie kann dann unter bestimmten Voraussetzung einen „räuberischen…
WeiterlesenDiebstahl
Eines der häufigsten Strafdelikte in Deutschland ist der Diebstahl. Jedoch kann dessen Durchführung und das Diebesgut sehr facettenreich sein und…
WeiterlesenDiebstahl von Verkehrsschildern
Der Diebstahl von Verkehrsschildern mag auf den ersten Blick als harmloser Streich erscheinen, birgt jedoch ernsthafte Risiken und Folgen für…
WeiterlesenContainern: Strafbarer Diebstahl?
Containern, der Protest gegen Lebensmittelverschwendung durch das Retten weggeworfener Lebensmittel, ist in Deutschland strafbar. Doch die Debatte um Recht, Moral…
WeiterlesenSenden Sie uns eine Nachricht
Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.