Ist Hacken strafbar?

Der Schutz und die Sicherheit persönlicher, aber auch unternehmensbezogener Daten ist ein hohes Gut. Umso mehr wiegt die Angst vor Hackerangriffen. Für die Täter besteht das Risiko hoher Strafen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Hacking und Strafrecht.

Ist Hacken strafbar?

Was ist Hacken?

Hacken ist das Eindringen in fremde Computersysteme auf elektronischen Wegen ohne oder gegen den Willen des Berechtigten. Hacker sind demnach Personen, die das illegale Zugreifen vornehmen. Hierfür werden eine Vielzahl verschiedenster Techniken eingesetzt, wie beispielsweise das Suchen und Überwinden von Sicherheitslücken, um Daten abzufangen, zu speichern oder zu manipulieren. Es können Netzwerke, Server und jegliche Arten von technischen (internetfähigen) Geräten wie Computer, Telefone, Fernseher oder auch Smart-Home-Produkte gehackt werden. Hintergründe solcher Handlungen können das Erpressen von Geld oder Handlungen des Opfers, das Ausspionieren von unternehmensbezogenen sowie persönlichen Daten bzw. Geheimnissen oder das Beschädigen des angegriffenen Computersystems sein. Auch politische Motive kommen in Betracht.

Ist Hacken strafbar?

Ist Hacken strafbar?

Das Hacken wird strafbar, sobald der Zugriff auf die Gerätschaften ohne oder gegen den Willen des jeweils Berechtigten erfolgt. Je nach Aktivität können unterschiedliche Straftatbestände verwirklicht werden. Hierzu gehören insbesondere:

Je nach dem welcher Sinn und Zweck hinter dem Hacken steht, können auch noch weitere Straftatbestände erfüllt werden:

Ist Hacken strafbar?

Aufgrund der Vielseitigkeit von Handlungsweisen und den damit verbundenen Straftaten wird dringend ein erfahrener Rechtsbeistand empfohlen.