„Pedo-Hunters“ – Strafbarkeiten
Selbst ernannte „Pedo-Hunters“ locken mutmaßliche Sexualstraftäter in Fallen, um sie zu überführen – doch dabei bewegen sie sich oft selbst in einer rechtlichen Grauzone. Wann ist ihr Vorgehen strafbar? Sind die gesammelten Beweise vor Gericht überhaupt verwertbar?
In den letzten Jahren haben sich in Deutschland sogenannte „Pedo-Hunters“ formiert – private Gruppen oder Einzelpersonen, die mutmaßliche Sexualstraftäter im Internet aufspüren und überführen wollen. Dabei geben sie sich häufig als minderjährige Kinder aus, um Erwachsene zu strafbaren Handlungen zu verleiten. Doch dieses Vorgehen ist rechtlich höchst problematisch.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich in einem Beschluss vom 17. Januar 2023 (4 StR 229/22) mit der privaten Tatprovokation durch „Pedo-Hunters“ befasst. Die zentrale Frage: Dürfen durch solche Gruppen erlangte Beweise vor Gericht verwendet werden? Und machen sich die „Jäger“ selbst strafbar?
Für Beschuldigte, die durch solche Methoden ins Visier geraten, kann dies schwerwiegende Folgen haben – es gibt jedoch auch wichtige Verteidigungsansätze. Dieser Artikel beleuchtet die Strafbarkeit der „Pedo-Hunters“ und mögliche Verteidigungsstrategien für Angeklagte.
Wer sind „Pedo-Hunters“?
Der Begriff „Pedo-Hunters“ (auf Deutsch: „Pädophilenjäger“) beschreibt Privatpersonen oder Gruppen, die im Internet gezielt nach mutmaßlichen Sexualstraftätern suchen. Ihre Methoden sind dabei oft ähnlich:
- Sie erstellen gefälschte Profile, in denen sie sich als minderjährige Kinder ausgeben.
- Sie treten in Chats mit Erwachsenen in Kontakt und versuchen, sie zu sexuellen Aussagen oder Handlungen zu verleiten.
- Kommt es zu einer Verabredung für ein Treffen, lauern die „Pedo-Hunters“ dem Verdächtigen auf, filmen die Konfrontation und stellen das Material online oder übergeben es der Polizei.
Das Problem: Diese Methoden bewegen sich rechtlich in einer Grauzone und können sogar dazu führen, dass Beweise vor Gericht nicht verwertet werden dürfen.
Private Tatprovokation – rechtlicher Hintergrund
Unterschied zur staatlichen Tatprovokation
Tatprovokationen durch den Staat – etwa durch verdeckte Ermittler – sind ein bekanntes Problem in der Strafverfolgung. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mehrfach entschieden, dass eine rechtsstaatswidrige Tatprovokation durch den Staat ein faires Verfahren unmöglich machen kann.
Der entscheidende Unterschied bei „Pedo-Hunters“: Sie handeln als Privatpersonen – ohne staatlichen Auftrag. Das bedeutet:
- Ihre Handlungen können nicht direkt dazu führen, dass das Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Rechtsstaatsprinzip eingestellt wird.
- Dennoch bleibt die Frage offen, ob ihre Beweise vor Gericht verwertet werden dürfen.

Bedeutung des BGH-Beschlusses vom 17.01.2023
Der BGH befasste sich in seinem Beschluss mit einem Fall, in dem „Pedo-Hunters“ einen Mann zu sexualisierten Gesprächen mit einem angeblich 13-jährigen Kind verleitet hatten. Das Treffen wurde heimlich beobachtet und dokumentiert.
Der BGH stellte klar:
- Eine private Tatprovokation führt nicht automatisch zu einem Verwertungsverbot.
- Dennoch kann eine solche Provokation bei der Strafzumessung berücksichtigt werden.
- Die „Pedo-Hunters“ selbst könnten sich strafbar gemacht haben.
Ist die Tatprovokation durch „Pedo-Hunters“ strafbar?
Strafbarkeit wegen Nötigung, Anstiftung oder Verleumdung
Das Vorgehen der „Pedo-Hunters“ wirft mehrere strafrechtliche Fragen auf:
- Nötigung (§ 240 StGB): Falls ein Beschuldigter sich durch massive Konfrontationen oder öffentliche Bloßstellung zu Aussagen oder Geständnissen gedrängt fühlt, könnte dies eine Nötigung darstellen.
- Anstiftung zu einer Straftat (§ 26 StGB): Wer jemanden gezielt dazu bringt, eine strafbare Handlung zu begehen, kann selbst als Anstifter belangt werden.
- Verleumdung (§ 187 StGB): Wird ein Unschuldiger öffentlich als Sexualstraftäter dargestellt, kann dies eine Verleumdung sein.
Die Strafbarkeit der „Pedo-Hunters“ ist jedoch oft schwer nachzuweisen, da sie behaupten, lediglich Beweise zu sammeln.
Problem der Beweisverwertung
Ein weiteres Problem ist die Verwertbarkeit der Beweise, die durch „Pedo-Hunters“ erlangt wurden.
- Grundsatz: Illegal erlangte Beweise sind nicht immer verwertbar.
- Ausnahme: Wenn die Beweise nicht gegen das Grundgesetz oder andere essenzielle Verfahrensrechte verstoßen, können sie dennoch genutzt werden.
- Folge: Die Gerichte müssen im Einzelfall entscheiden, ob solche Beweise zulässig sind.
Auswirkungen auf die Strafzumessung bei Angeklagten
Kann eine private Tatprovokation die Strafe mildern?
Auch wenn eine private Tatprovokation nicht automatisch zu einem Freispruch führt, kann sie dennoch die Strafe beeinflussen.
- War die Tat allein auf die Provokation der „Pedo-Hunters“ zurückzuführen?
- Wurde der Beschuldigte durch manipulatives Verhalten zum Handeln bewegt?
- War er vorher gar nicht zur Tat entschlossen?
Wenn eine dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet wird, kann das eine Strafmilderung begründen.
Bedeutung für die Verteidigungsstrategie
In der Verteidigung sollte geprüft werden, ob eine private Tatprovokation als bestimmender Strafzumessungsgrundgeltend gemacht werden kann.

Verteidigungsstrategien bei durch „Pedo-Hunters“ provozierten Taten
Beweisverwertungsverbote
Ein wichtiger Verteidigungsansatz ist, die Verwertbarkeit der Beweise anzufechten.
- Wurden die Beweise auf rechtswidrige Weise erlangt?
- Verstoßen sie gegen das Persönlichkeitsrecht des Angeklagten?
- Gab es eine gezielte Manipulation durch die „Pedo-Hunters“?
Falls ja, kann ein Beweisverwertungsverbot durchgesetzt werden.
Argumentation mit schuldmindernden Umständen
Selbst wenn die Beweise verwertet werden, kann die Verteidigung darauf abzielen, eine Strafmilderung zu erreichen – etwa durch die Argumentation, dass der Beschuldigte ohne die Provokation keine Straftat begangen hätte.
Fazit: Warum Selbstjustiz keine Lösung ist
Die Verfolgung von Sexualstraftaten ist Sache des Staates. „Pedo-Hunters“ überschreiten oft rechtliche Grenzen und gefährden die Rechtsstaatlichkeit.
Für Angeklagte, die durch private Tatprovokationen in Bedrängnis geraten, gibt es effektive Verteidigungsstrategien – von der Anfechtung der Beweisverwertung bis zur Strafmilderung.
FAQs
1. Können „Pedo-Hunters“ selbst strafrechtlich belangt werden?
Ja, sie können sich wegen Nötigung, Anstiftung oder Verleumdung strafbar machen.
2. Können die durch „Pedo-Hunters“ gesammelten Beweise vor Gericht genutzt werden?
Das hängt vom Einzelfall ab – sie können als rechtswidrig erlangte Beweise ausgeschlossen werden.
3. Kann eine private Tatprovokation die Strafe eines Angeklagten reduzieren?
Ja, wenn der Tatentschluss durch die Provokation erst geweckt wurde.
4. Wie kann man sich gegen Vorwürfe durch „Pedo-Hunters“ verteidigen?
Durch Anfechtung der Beweise und Geltendmachung von schuldmindernden Umständen.
5. Ist das Vorgehen von „Pedo-Hunters“ legal?
In vielen Fällen bewegen sie sich in einer rechtlichen Grauzone oder machen sich selbst strafbar.