Verwarnung mit Strafvorbehalt

Es gibt im Strafrecht vielerlei Möglichkeiten, das Verfahren zu beenden. Neben einem Freispruch, einer Verurteilung oder einer Einstellung wegen Geringfügigkeit kann das Gericht eine sogenannte „Verwarnung mit Strafvorbehalt“ gem. § 59 StGB aussprechen. Um was es sich dabei genau handelt, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Jetzt Anfrage stellen

Bekannt aus

Tommy Kujus
Strafverteidiger

Aktualisiert am 28.12.2024

Themen auf dieser Seite

Was ist eine Verwarnung mit Strafvorbehalt?

Definition und juristische Bedeutung

Eine Verwarnung mit Strafvorbehalt ist eine besondere strafrechtliche Maßnahme, bei der die Schuld des Angeklagten festgestellt wird, das Gericht jedoch auf die Vollstreckung der verhängten Strafe verzichtet. Stattdessen wird der Angeklagte verwarnt, und die Strafe bleibt vorbehalten, d. h., sie wird nur dann vollstreckt, wenn der Betroffene innerhalb der Bewährungszeit erneut straffällig wird oder die auferlegten Auflagen nicht erfüllt.

„Geldstrafe auf Bewährung“ – ein unjuristischer Vergleich

Oft wird die Verwarnung mit Strafvorbehalt umgangssprachlich als „Geldstrafe auf Bewährung“ bezeichnet, da in vielen Fällen eine Geldstrafe verhängt, jedoch ausgesetzt wird, solange der Angeklagte die Auflagen erfüllt.

Rechtsgrundlagen der Verwarnung mit Strafvorbehalt

Die rechtliche Basis für die Verwarnung mit Strafvorbehalt findet sich im deutschen Strafgesetzbuch, insbesondere in § 59 und § 59a StGB. Diese Paragrafen regeln sowohl die Voraussetzungen als auch die möglichen Auflagen und die Dauer der Bewährungszeit.

Voraussetzungen für die Verwarnung mit Strafvorbehalt

Wichtige Voraussetzungen nach § 59 StGB

Damit das Gericht eine Verwarnung mit Strafvorbehalt verhängen kann, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Strafmaß: Es darf nur eine Geldstrafe von bis zu 180 Tagessätzen drohen.
  2. Keine Notwendigkeit einer Strafe: Das Gericht muss erwarten, dass der Angeklagte auch ohne eine tatsächliche Strafe in Zukunft keine Straftaten mehr begeht.
  3. Besondere Umstände: Die Gesamtwürdigung von Tat und Täter muss ergeben, dass eine Strafe entbehrlich ist.

Besondere Umstände und richterliche Abwägung

Zusätzlich darf die „Verteidigung der Rechtsordnung“ keine Verurteilung zu einer tatsächlichen Strafe erfordern. Die Entscheidung des Gerichts basiert oft auf einer intensiven Bewertung der individuellen Lebenssituation des Angeklagten.

Bewährungsauflagen und deren Bedeutung

Mögliche Auflagen nach § 59a StGB

Das Gericht kann dem Angeklagten eine Vielzahl von Auflagen machen, die er innerhalb der Bewährungszeit erfüllen muss. Diese können beispielsweise sein:

  • Wiedergutmachung des durch die Tat entstandenen Schadens,
  • Unterhaltsverpflichtungen einhalten,
  • Geldzahlungen an gemeinnützige Einrichtungen oder die Staatskasse,
  • Teilnahme an sozialen Trainingskursen,
  • ambulante Heilbehandlungen oder Entziehungskuren,
  • Verkehrsunterricht (bei Verkehrsstraftaten).

Dauer der Bewährungszeit

Die Bewährungszeit beträgt in der Regel ein bis zwei Jahre, während der die Auflagen vollständig erfüllt werden müssen.

Beispiele aus der Praxis

Typische Delikte mit Verwarnung

In der Praxis kommt die Verwarnung mit Strafvorbehalt häufig bei Bagatelldelikten wie Diebstahl, Betrug oder Körperverletzung vor. Auch in Fällen von Unterhaltspflichtverletzungen wird diese Maßnahme häufig genutzt.

Die „Rache des Amtsrichters“

Manchmal, wenn die Staatsanwaltschaft sich gegen eine Verfahrenseinstellung wehrt, greift das Gericht auf die Verwarnung mit Strafvorbehalt zurück. Dies ermöglicht dem Richter, das Verfahren mit milderen Auflagen abzuschließen, ohne auf die Zustimmung der Staatsanwaltschaft angewiesen zu sein.

Vorteile der Verwarnung mit Strafvorbehalt für den Angeklagten

Für den Angeklagten ergeben sich zahlreiche Vorteile:

  • Die Strafe wird nicht vollstreckt, sofern er sich bewährt.
  • Es erfolgt kein Eintrag im Führungszeugnis, wodurch negative Auswirkungen auf Beruf und Karriere minimiert werden.
  • Nach Ablauf der Bewährungszeit wird die Verwarnung aus dem Bundeszentralregister gelöscht.

Eintrag ins Führungszeugnis und Löschung im Bundeszentralregister

Obwohl die Verwarnung mit Strafvorbehalt im Bundeszentralregister vermerkt wird, erfolgt kein Eintrag ins Führungszeugnis. Damit gilt der Angeklagte weiterhin als nicht vorbestraft. Nach Ablauf der Bewährungszeit wird der Eintrag aus dem Bundeszentralregister entfernt.

Ablauf des Verfahrens und Rolle des Gerichts

Entscheidungsprozess im Gericht

Das Gericht bewertet die Umstände der Tat, die Persönlichkeit des Angeklagten und seine Lebensumstände, bevor es eine Verwarnung mit Strafvorbehalt ausspricht. Die mündliche Verwarnung erfolgt während der Urteilsverkündung.

Auswirkungen bei Nicht-Einhaltung der Auflagen

Werden die Auflagen nicht erfüllt oder wird der Angeklagte innerhalb der Bewährungszeit erneut straffällig, droht die Vollstreckung der zuvor vorbehaltenen Strafe.

Wann sollte ein Strafverteidiger hinzugezogen werden?

Verteidigungsstrategien

Ein Strafverteidiger analysiert, ob die Voraussetzungen für eine Verwarnung mit Strafvorbehalt vorliegen, und setzt sich dafür ein, dass diese Option gewählt wird.

Unterstützung bei der Einhaltung von Auflagen

Darüber hinaus berät der Verteidiger den Angeklagten dabei, wie er die Auflagen des Gerichts effektiv erfüllen kann, um eine Vollstreckung zu vermeiden.

Fazit: Warum rechtliche Unterstützung entscheidend ist

Eine Verwarnung mit Strafvorbehalt bietet eine zweite Chance, ohne eine tatsächliche Strafe tragen zu müssen. Doch die richtige Verteidigungsstrategie und die Einhaltung der Auflagen sind entscheidend. Ein erfahrener Strafverteidiger hilft dabei, unnötige Fehler zu vermeiden und die bestmögliche Lösung zu erzielen.

FAQs zur Verwarnung mit Strafvorbehalt

  1. Wird eine Verwarnung mit Strafvorbehalt ins Führungszeugnis eingetragen?
    Nein, sie wird nur im Bundeszentralregister vermerkt.
  2. Welche Strafen kommen für eine Verwarnung infrage?
    Nur Geldstrafen bis zu 180 Tagessätzen.
  3. Was passiert bei Nicht-Einhaltung der Auflagen?
    Die vorbehaltene Strafe wird nachträglich vollstreckt.
  4. Wie lange bleibt die Verwarnung im Bundeszentralregister?
    Sie wird nach Ablauf der Bewährungszeit gelöscht.
  5. Welche Rolle spielt ein Strafverteidiger bei einer Verwarnung?
    Er entwickelt die Verteidigungsstrategie, setzt sich für milde Maßnahmen ein und hilft bei der Einhaltung der Auflagen.

 

Über den Autor
Tommy Kujus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er ist Inhaber der Leipziger Kanzlei KUJUS Strafverteidigung, und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Wir helfen Ihnen

Senden Sie uns eine Nachricht

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Weitere interessante Beiträge

Erfahren Sie aus unserem Strafrechts-ABC Wissenswertes über das Strafrecht und das Strafverfahren.

Ersatzfreiheitsstrafe

Die Ersatzfreiheitsstrafe stellt eine besondere Form des staatlichen Strafvollzugs dar, die dann zur Anwendung kommt, wenn eine verhängte Geldstrafe nicht…
Weiterlesen

Was gelangt alles in das Führungszeugnis?

Das Führungszeugnis ist ein wichtiges Dokument, das in vielen Situationen angefordert werden kann, sei es für einen neuen Job, ehrenamtliche…
Weiterlesen

Geldstrafe

Die meist verhängte Strafe durch Gerichte ist die Geldstrafe. Doch bei welchen Straftaten kommt eine Geldstrafe überhaupt in Betracht? Wie…
Weiterlesen

Wir helfen Ihnen!

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten Ihnen kurzfristig. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.