Was sind „Tötungsdelikte“?
Tötungsdelikte sind im sechzehnten Abschnitt des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt und umfassen Straftaten von Mord (§ 211 StGB) und Totschlag (§ 212 StGB) bis hin zur Aussetzung (§ 221 StGB) und Fahrlässigen Tötung (§ 222 StGB). Daneben spielt der Tod eines Menschen noch in anderen Delikten als schwere Folge eine Rolle. Zu nennen sind etwa die Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227 StGB) und der Raub mit Todesfolge (§ 251 StGB).
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Tötungsdelikte sowie Strafbestände mit Todesfolgen.
Tötungsdelikte bzw. Strafbestände mit Todesfolgen

Totschlag
Mord und Totschlag werden oftmals als Synonym verwendet oder gar verwechselt. Ebenso lässt sich vernehmen, es sei Mord, wenn die Tat „geplant“ ist. Zugleich hört man häufig Mord sei, wenn die Tat „absichtlich“ begangen wurde, und Totschlag läge bei einer Tötung im Affekt vor. Allerdings sind diese Ansichten falsch! Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Strafe droht.

Fahrlässige Tötung
Grundsätzlich steht im Strafrecht nur vorsätzliches Handeln (oder Unterlassen) unter Strafe. Allerdings kann ausnahmsweise auch fahrlässiges Handeln bestraft werden, soweit dies ausdrücklich durch das Gesetz verlangt wird (vgl. § 15 StGB). Der Straftatbestand der Fahrlässigen Tötung nach § 222 StGB stellt eine solche Ausnahme dar. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Strafe droht, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Brandstiftung mit Todesfolge
Das Opfer stirbt durch eine Brandstiftung? Dann kann eine Brandstiftung mit Todesfolge nach § 306c StGB vorliegen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Strafe droht, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Schwangerschaftsabbruch
Das Thema Abtreibung ist sehr umstritten. Vielleicht mag es überraschen, aber auch das deutsche Strafrecht kennt den Strafbestand „Schwangerschaftsabbruch“ gem. § 218 StGB. Allerdings bleibt dieser unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Unter welchen Umständen der Schwangerschaftsabbruch strafbar ist und unter welchen nicht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Körperverletzung mit Todesfolge
Das Opfer stirbt durch die Körperverletzung? Dann kann eine Körperverletzung mit Todesfolge vorliegen. Welche Voraussetzungen hierfür bestehen müssen und welcher Strafrahmen droht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Aussetzung
Dass Kinder von ihren Eltern im Wald ausgesetzt werden, hört sich an wie im Märchen. Leider passiert die Straftat der „Aussetzung“ gem. § 221 StGB auch in der realen Welt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie sich die Aussetzung von der unterlassenen Hilfeleistung unterscheidet und welche Strafen drohen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Mord
Mord und Totschlag werden oftmals als Synonym verwendet oder gar verwechselt. Ebenso lässt sich vernehmen, es sei Mord, wenn die Tat „geplant“ ist. Zugleich hört man häufig Mord sei, wenn die Tat „absichtlich“ begangen wurde und Totschlag läge bei einer Tötung im Affekt vor. Allerdings sind diese Ansichten falsch! Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Strafe droht.

Raub mit Todesfolge
Das Opfer stirbt durch einen Raub? Dann kann ein Raub mit Todesfolge vorliegen. Welche Voraussetzungen hierfür bestehen müssen und welcher Strafrahmen droht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Tötung auf Verlangen
Der Wunsch zu sterben kann durch eine andere Person erfüllt werden. Jedoch kann sich diese dann wegen einer Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB strafbar machen. Das ist jedoch von einer (straflosen) Beihilfe zum Suizid abzugrenzen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Strafe droht, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Körperverletzung mit Todesfolge
Das Opfer stirbt durch die Körperverletzung? Dann kann eine Körperverletzung mit Todesfolge vorliegen. Welche Voraussetzungen hierfür bestehen müssen und welcher Strafrahmen droht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Mord
Mord und Totschlag werden oftmals als Synonym verwendet oder gar verwechselt. Ebenso lässt sich vernehmen, es sei Mord, wenn die Tat „geplant“ ist. Zugleich hört man häufig Mord sei, wenn die Tat „absichtlich“ begangen wurde und Totschlag läge bei einer Tötung im Affekt vor. Allerdings sind diese Ansichten falsch! Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Strafe droht.

Tötung auf Verlangen
Der Wunsch zu sterben kann durch eine andere Person erfüllt werden. Jedoch kann sich diese dann wegen einer Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB strafbar machen. Das ist jedoch von einer (straflosen) Beihilfe zum Suizid abzugrenzen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Strafe droht, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Aussetzung
Dass Kinder von ihren Eltern im Wald ausgesetzt werden, hört sich an wie im Märchen. Leider passiert die Straftat der „Aussetzung“ gem. § 221 StGB auch in der realen Welt. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, wie sich die Aussetzung von der unterlassenen Hilfeleistung unterscheidet und welche Strafen drohen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Schwangerschaftsabbruch
Das Thema Abtreibung ist sehr umstritten. Vielleicht mag es überraschen, aber auch das deutsche Strafrecht kennt den Strafbestand „Schwangerschaftsabbruch“ gem. § 218 StGB. Allerdings bleibt dieser unter bestimmten Voraussetzungen straffrei. Unter welchen Umständen der Schwangerschaftsabbruch strafbar ist und unter welchen nicht, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

Fahrlässige Tötung
Grundsätzlich steht im Strafrecht nur vorsätzliches Handeln (oder Unterlassen) unter Strafe. Allerdings kann ausnahmsweise auch fahrlässiges Handeln bestraft werden, soweit dies ausdrücklich durch das Gesetz verlangt wird (vgl. § 15 StGB). Der Straftatbestand der Fahrlässigen Tötung nach § 222 StGB stellt eine solche Ausnahme dar. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Strafe droht, lesen Sie im folgenden Beitrag.