Haftbeschwerde

Die Haftbeschwerde ist Ihre Chance, eine Untersuchungshaft rechtlich anzufechten. Wann sie sinnvoll ist, wie sie abläuft und welche Erfolgsaussichten bestehen – erfahren Sie es hier!

Jetzt Anfrage stellen

Bekannt aus

Tommy Kujus
Strafverteidiger

Aktualisiert am 10.01.2025

Themen auf dieser Seite

Was ist eine Haftbeschwerde?

Die Haftbeschwerde ist ein Rechtsmittel, das Beschuldigten im deutschen Strafrecht zur Verfügung steht, um sich gegen eine Untersuchungshaft zu wehren. Sie ermöglicht es, Entscheidungen über die Anordnung oder Fortdauer der Haft durch eine höhere Instanz überprüfen zu lassen. Im Zentrum steht die Kontrolle der Rechtmäßigkeit und Verhältnismäßigkeit der Haftanordnung. In Fällen, in denen es um die persönliche Freiheit des Beschuldigten geht, ist diese juristische Überprüfung von besonderer Bedeutung.

Ziel und Zweck der Haftbeschwerde

Die Untersuchungshaft greift in das Grundrecht der Freiheit der Person ein, das in Artikel 2 Abs. 2 Grundgesetz (GG) verankert ist. Ziel der Haftbeschwerde ist es, Fehlentscheidungen zu korrigieren und sicherzustellen, dass die Freiheitsrechte nicht unverhältnismäßig eingeschränkt werden. Ziel ist die Aufhebung oder Außervollzugsetzung des Haftbefehls, sodass der Beschuldigte die JVA verlassen kann.

Unterschied zwischen Haftbeschwerde und Haftprüfung

Die Haftprüfung gemäß § 117 StPO erfolgt beim gleichen Gericht, das die Untersuchungshaft angeordnet hat. Die Haftbeschwerde wird hingegen an eine höhere Instanz gerichtet.

Bei der Haftprüfung findet eine mündliche Verhandlung vor dem Ermittlungsrichter statt. Dem gegenüber wird über die Haftbeschwerde in einem schriftlichen Verfahren entschieden.

Die Haftprüfung eignet sich oft für schnelle Entscheidungen, während die Haftbeschwerde vor allem bei schwerwiegenden Rechtsfehlern oder grundlegenden Streitfragen sinnvoll ist.

Mehr über die Haftprüfung

Ablauf einer Haftbeschwerde

Jeder Beschuldigte, Verteidiger oder eine andere betroffene Person kann die Haftbeschwerde einlegen. Es ist dabei wichtig, die Haftentscheidung präzise zu benennen und die Gründe für die Beschwerde schlüssig darzulegen.

Form und Inhalt der Haftbeschwerde

Die Haftbeschwerde ist formfrei möglich, sollte jedoch schriftlich erfolgen. Der Antrag muss die angegriffene Entscheidung, die Beschwerdegründe und gegebenenfalls entlastende Beweise enthalten.

Eine erfolgreiche Haftbeschwerde erfordert eine tiefgehende Begründung und die Auseinandersetzung mit der bisherigen Ermittlungsakte, den enthaltenen Zeugenaussagen, Gutachten oder Dokumenten, die die ursprüngliche Haftentscheidung entkräften.

Eine Frist ist nicht zu beachten.

Prüfung durch das Gericht

Nach Einreichung der Haftbeschwerde prüft das zuständige Gericht, ob die Voraussetzungen für die Untersuchungshaft weiterhin vorliegen. Dies umfasst eine Bewertung der Beweislage, der Fluchtgefahr oder anderer Haftgründe. Das Beschwerdegericht kann die Haftentscheidung aufheben, abändern oder bestätigen. In einigen Fällen wird eine mündliche Anhörung angesetzt, um den Sachverhalt weiter zu klären.

So kann ein Anwalt bei einer Haftbeschwerde helfen

Ein kompetenter Anwalt sorgt dafür, dass der Antrag alle formalen und inhaltlichen Anforderungen erfüllt.

Der Strafverteidiger prüft die Rechtslage, analysiert mögliche Fehler in der Haftentscheidung und entwickelt eine überzeugende Argumentation. Vertrauen Sie dabei auf die Expertise eines spezialisierten Fachanwalt für Strafrecht.

Häufige Fragen zur Haftbeschwerd

Wie unterscheidet sich die Haftbeschwerde von der Haftprüfung?

Die Haftbeschwerde richtet sich an eine höhere Instanz, während die Haftprüfung vor dem gleichen Gericht beantragt wird.

Welche Erfolgsaussichten hat eine Haftbeschwerde?

Dies hängt von der individuellen Sachlage, den vorgelegten Beweisen und der Argumentation ab.

Wie lange dauert die Entscheidung über eine Haftbeschwerde?

Die Dauer beträgt meist mehrere Wochen, kann jedoch je nach Gericht variieren.

Kann man nach einer abgelehnten Haftbeschwerde erneut vorgehen?

Ja, bei geänderten Umständen ist eine erneute Haftprüfung oder Beschwerde möglich.

Über den Autor
Tommy Kujus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er ist Inhaber der Leipziger Kanzlei KUJUS Strafverteidigung, und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Wir helfen Ihnen

Senden Sie uns eine Nachricht

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Weitere interessante Beiträge

Erfahren Sie aus unserem Strafrechts-ABC Wissenswertes über das Strafrecht und das Strafverfahren.

Untersuchungshaft

Ihr Verwandter, Freund oder Bekannter wurde von der Polizei festgenommen und in die JVA gebracht? Sie haben einen Anruf erhalten,…
Weiterlesen

Haftgründe

Noch bevor es zu einer Verurteilung für eine Straftat kommt, kann eine Untersuchungshaft für den Beschuldigten angeordnet werden. Dafür kann…
Weiterlesen

Haftprüfung

Was tun, wenn Sie in Untersuchungshaft sitzen? Die Haftprüfung bietet Ihnen die Möglichkeit, die Fortdauer der Haft anzufechten. Erfahren Sie…
Weiterlesen

Wir helfen Ihnen!

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten Ihnen kurzfristig. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.