Strafanzeige und Strafantrag

Das Gesetz unterscheidet in § 158 StPO (Strafprozessordnung) zwei wichtige Rechtsinstitute; die Erstattung einer Strafanzeige nach dem Absatz eins und die Stellung eines Strafantrags nach dem Absatz zwei dieses Gesetzes. Was genau die Begrifflichkeiten bedeuten, welche formalen Voraussetzungen erforderlich sind und worin sie sich unterscheiden, lesen Sie im folgenden Beitrag.

Autor

Tommy Kujus

Aktualisiert

Themen auf dieser Seite

    Das sagt das Gesetz: § 158 StPO

    (1) Die Anzeige einer Straftat und der Strafantrag können bei der Staatsanwaltschaft, den Behörden und Beamten des Polizeidienstes und den Amtsgerichten mündlich oder schriftlich angebracht werden. Die mündliche Anzeige ist zu beurkunden. Dem Verletzten ist auf Antrag der Eingang seiner Anzeige schriftlich zu bestätigen. Die Bestätigung soll eine kurze Zusammenfassung der Angaben des Verletzten zu Tatzeit, Tatort und angezeigter Tat enthalten. Die Bestätigung kann versagt werden, soweit der Untersuchungszweck, auch in einem anderen Strafverfahren, gefährdet erscheint.

    (2) Bei Straftaten, deren Verfolgung nur auf Antrag eintritt, muß der Antrag bei einem Gericht oder der Staatsanwaltschaft schriftlich oder zu Protokoll, bei einer anderen Behörde schriftlich angebracht werden.

    (3) Zeigt ein im Inland wohnhafter Verletzter eine in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union begangene Straftat an, so übermittelt die Staatsanwaltschaft die Anzeige auf Antrag des Verletzten an die zuständige Strafverfolgungsbehörde des anderen Mitgliedstaats, wenn für die Tat das deutsche Strafrecht nicht gilt oder von der Verfolgung der Tat nach § 153c Absatz 1 Satz 1 Nummer 1, auch in Verbindung mit § 153f, abgesehen wird. Von der Übermittlung kann abgesehen werden, wenn

    1. die Tat und die für ihre Verfolgung wesentlichen Umstände der zuständigen ausländischen Behörde bereits bekannt sind oder
    2. der Unrechtsgehalt der Tat gering ist und der verletzten Person die Anzeige im Ausland möglich gewesen wäre.

    (4) Ist der Verletzte der deutschen Sprache nicht mächtig, erhält er die notwendige Hilfe bei der Verständigung, um die Anzeige in einer ihm verständlichen Sprache anzubringen. Die schriftliche Anzeigebestätigung nach Absatz 1 Satz 3 und 4 ist dem Verletzten in diesen Fällen auf Antrag in eine ihm verständliche Sprache zu übersetzen; Absatz 1 Satz 5 bleibt unberührt.

Definition „Strafanzeige“

Eine Strafanzeige ist eine Mitteilung einer Person über einen Sachverhalt vor einer zuständigen Stelle, der einen Anlass für eine Strafverfolgung bieten könnte. Aus der Sicht des Anzeigenden wird demnach ein strafrechtlich relevanter Sachverhalt geschildert. Ziel kann die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens sein oder die bloße Anregung zur Überprüfung des Geschilderten. Als zuständige Stellen können die Staatsanwaltschaft, die Polizeidienststellen oder die Amtsgerichte dienen.

Durch eine Strafanzeige wird die Ermittlungsbehörde (Staatsanwaltschaft) dazu verpflichtet, den vorgetragenen Sachverhalt zu überprüfen (sog. „Legalitätsprinzip“). Liegt dann ein Anfangsverdacht, also tatsächliche Anhaltspunkte für eine Straftat vor, so wird ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und Ermittlungen aufgenommen.

Die Anzeige kann dabei jedermann schriftlich oder mündlich erstatten, selbst wenn dieser nicht selbst in den Fall involviert ist. Eine Erstattung kann auch anonym oder von einer handlungsunfähigen Person erfolgen. Die Anzeige selbst kann gegen eine namentlich bekannte oder ermittelbare Person sowie gegen Unbekannt gestellt werden. Sie muss inhaltlich keiner bestimmten Form entsprechen, sondern nur verständlich den Sachverhalt wiedergeben.

Eine Rücknahme der gestellten Strafanzeige ist hingegen nicht möglich. Dieser Wunsch des Anzeigenden kann jedoch im Rahmen einer Einstellung des Verfahrens nach §§ 153, 153a StPO entsprochen werden.

Grundsätzlich besteht nicht die Pflicht eines Einzelnen, strafrechtlich relevante Sachverhalte zur Anzeige zu bringen. Eine Ausnahme gilt jedoch nach § 138 StGB, wenn schwerwiegende Straftaten vorliegen, wie beispielsweise das Beobachten eines Mordes. Weitere Ausnahmen gelten für Personen, die im Dienst von einer Straftat erfahren oder für Ermittlungspersonen, die privat Kenntnis davon nehmen.

Strafanzeige und Strafantrag

Definition „Strafantrag“

Ein Strafantrag ist die ausdrückliche Erklärung des Antragsberechtigten, eine bestimmte Person wegen einer Straftat durch die zuständigen Behörden strafrechtlich verfolgen zu lassen. Die gesetzlichen Regelungen finden sich hierfür in § 158 StPO und in den § 77 bis § 77e StGB. Ob ein Strafantrag erforderlich ist, hängt von dem jeweiligen angezeigten Delikt ab. Es wird dabei zwischen Antragsdelikten und Offizialdelikten unterschieden.

Offizialdelikte

Bei Offizialdelikten wird die Straftat bei Kenntniserlangung durch die Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) von Amts wegen verfolgt. Ein Antrag durch den Geschädigten oder dessen gesetzlichen Vertreter ist daher nicht erforderlich. Offizialdelikte sind unter anderem der Mord (§ 211) und der Totschlag (§ 212 StGB), der Raub (§ 249 StGB), die Brandstiftung (§ 306 StGB), die unterlassene Hilfeleistung (§ 323 c StGB), die Untreue (§ 266 StGB) und der Versicherungsbetrug (§ 265 StGB).

Antragsdelikte

Bei Antragsdelikten ist hingegen die Stellung eines Strafantrags von Nöten.

Liegt ein sog. absolutes Antragsdelikt vor, so wird die Straftat nur auf Antrag des Geschädigten bzw. dessen gesetzlichen Vertreters verfolgt. Fehlt der Antrag, so wird nicht wegen dieser Tat ermittelt. Das ist beispielsweise der Fall bei dem Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), der Beleidigung (§ 185 StGB) oder dem unbefugten Gebrauch eines Fahrzeuges (§ 248b StGB). 

Liegt hingegen ein sog. relatives Antragsdelikt vor, so bedarf es zwar auch einen Strafantrag, allerdings kann sich die Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) über das Fehlen eines Antrages hinwegsetzen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Ein besonderes öffentliches Interesse ergibt sich regelmäßig aus der Art und dem Umfang der Tat sowie den Vorstrafen des Täters. Die Körperverletzung (§ 223 StGB), die Sachbeschädigung (§ 303 StGB), der Diebstahl (§ 242 StGB), die Unterschlagung (§ 246 StGB) und die sexuelle Belästigung (§ 184i StGB) stellen unter anderem solche relativen Antragsdelikte dar. 

Ob ein relatives oder ein absolutes Antragsdelikt vorliegt, ist im Strafgesetzbuch jeweils ausdrücklich vorgeschrieben. 

Zu beachten ist die Frist von drei Monaten nach Kenntniserlangung von Tat und Täter. Der Antrag kann bei jedem Gericht, der Staatsanwaltschaft oder bei einer Polizeidienststelle gestellt werden, der schriftlich erfolgen oder zu Protokoll gegeben werden muss. Ein mündlicher oder telefonischer Antrag ist nicht ausreichend. In der Regel ist auch die Unterschrift des Antragsberechtigten erforderlich.

Eine Rücknahme des Strafantrags kann bis zum rechtskräftigen Abschluss formlos bei der Stelle zurückgenommen werden, bei der er erfolgte. Handelt es sich um eine Anzeige für Auslandsstraftaten, so gelten besondere Regelungen nach § 158 Abs. 3 StPO.

Unterschiede: „Strafantrag“ – „Strafanzeige“

Die Strafanzeige benennt einen möglichen strafrechtlich relevanten Sachverhalt, der form- und fristlos von jedem gestellt werden kann.

Der Strafantrag ist hingegen die ausdrückliche Erklärung eines konkreten Sachverhalts, bei dem der Anzeigende als Geschädigter selbst auftritt und diesen form- und fristgerecht einreichen muss.

Häufige Fragen

  • Was ist eine Strafanzeige?

    Eine Strafanzeige ist eine Mitteilung einer Person über einen Sachverhalt vor einer zuständigen Stelle, der einen Anlass für eine Strafverfolgung bieten könnte.

  • Was ist ein Strafantrag?

    Ein Strafantrag ist die ausdrückliche Erklärung des Antragsberechtigten, eine bestimmte Person wegen einer Straftat durch die zuständigen Behörden strafrechtlich verfolgen zu lassen.

  • Wo finden sich die Regelungen zur Strafanzeige bzw. zum Strafantrag?

    Die Regelungen zur Strafanzeige und zum Strafantrag finden sich in § 158 StPO. Daneben stehen in den § 77 bis § 77e StGB Regelungen zur Stellung, Fristwahrung und Rücknahme eines Strafantrags.

  • Was ist ein Offizialdelikt?

    Bei Offizialdelikten wird die Straftat bei Kenntniserlangung durch die Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) von Amts wegen verfolgt. Ein Antrag durch den Geschädigten oder dessen gesetzlichen Vertreter ist daher nicht erforderlich.

  • Was ist ein Antragsdelikt?

    Bei Antragsdelikten ist im Gegensatz zum Offizialdelikt die Stellung eines Strafantrags von Nöten.

  • Was ist ein absolutes Antragsdelikt?

    Ein absolutes Antragsdelikt ist eine Straftat, die nur auf Antrag des Geschädigten bzw. dessen gesetzlichen Vertreters verfolgt wird. Fehlt der Antrag, so wird nicht wegen dieser Tat ermittelt.

  • Was ist ein relatives Antragsdelikt?

    Ein relatives Antragsdelikt bedarf zwar grundsätzlich auch einen Strafantrag, allerdings kann sich die Strafverfolgungsbehörde (Staatsanwaltschaft) über das Fehlen eines Antrages hinwegsetzen, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht.

  • Was ist das “besondere öffentliche Interesse”?

    Ein besonderes öffentliches Interesse ergibt sich regelmäßig aus der Art und dem Umfang der Tat sowie den Vorstrafen des Täters.

  • Innerhalb welcher Frist kann ein Strafantrag gestellt werden?

    Der Strafantrag muss innerhalb von drei Monaten nach Kenntniserlangung von Tat und Täter gestellt werden (§ 77b StGB).

  • Kann ein Strafantrag zurückgenommen werden? Wie sieht es bei der Strafanzeige aus?

    Ein Strafantrag kann bis zum Abschluss eines Strafverfahrens zurückgenommen werden. Eine Strafanzeige kann jedoch nicht zurückgenommen werden.

  • Was bedeutet einen Strafantrag vorbehalten?

    Das bedeutet, dass eine Strafverfolgung nur dann einsetzt, wenn das Opfer ausdrücklich einen Strafantrag stellt.

  • Wo kann man Strafanzeigen stellen?

    Eine Strafanzeige kann mündlich, telefonisch oder schriftlich bei jeder Polizeidienststelle, der Staatsanwaltschaft oder dem Amtsgericht erfolgen. In Sachsen ist es darüber hinaus auch möglich, online ein Formular auszufüllen.

  • Kostet es etwas, wenn man eine Strafanzeige oder einen Strafantrag stellt?

    Kurz gesagt: Nein! Sowohl Strafantrag, als auch Strafanzeige sind grundsätzlich kostenfrei, weil damit die Ermittlungsbehörden unterstützt werden.

Interessante Beiträge

Weitere Beiträge aus dem Bereich des Strafrechts und des Strafverfahrens finden Sie hier:

Sie haben weitere Fragen?

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per e-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Kontaktformular