Sachbeschädigung

Das Anbringen von Graffiti, das Demolieren eines Autos, die Tötung eines Haustieres – so verschieden sich diese Taten anhören, sie fallen alle unter einen Strafbestand: „Sachbeschädigung“ gem. § 303 Strafgesetzbuch (StGB).

Jetzt Anfrage stellen

Bekannt aus

Tommy Kujus
Strafverteidiger

Aktualisiert am 07.01.2025

Themen auf dieser Seite

Sachbeschädigung ist eine der häufigsten Straftaten in Deutschland und kommt in unterschiedlichsten Lebensbereichen vor. Sie ist gemäß § 303 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, häufige Fallkonstellationen und mögliche Verteidigungsstrategien. Zudem wird auf aktuelle Urteile und praktische Beispiele eingegangen, um das Thema umfassend darzustellen.


Was ist eine Sachbeschädigung?

Eine Sachbeschädigung liegt vor, wenn jemand vorsätzlich eine fremde Sache beschädigt, zerstört oder ihr Erscheinungsbild ohne Zustimmung des Eigentümers verändert (§ 303 StGB). Ziel des Gesetzes ist es, das Eigentum Dritter zu schützen.

Was zählt als Sache?

Das Strafgesetzbuch definiert eine Sache als jeden körperlichen Gegenstand, der beweglich oder unbeweglich sein kann. Dazu gehören beispielsweise Autos, Kleidung, Gebäude oder technische Geräte. Tiere werden gemäß § 90a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) rechtlich wie Sachen behandelt, was bedeutet, dass auch ihre Verletzung oder Tötung unter den Tatbestand der Sachbeschädigung fallen kann.

Tatobjekt: Die fremde Sache

Die beschädigte Sache muss fremd sein, also im Eigentum oder Besitz eines anderen stehen.

  • Nicht fremd: Gegenstände, die im Alleineigentum des Täters stehen.
  • Fremd: Dinge, die einem anderen gehören, einschließlich verlorener oder vergessener Sachen.

Tathandlungen: Beschädigen, Zerstören oder Verändern des Erscheinungsbilds

  • Beschädigen: Eine vorübergehende Beeinträchtigung der Substanz oder der Gebrauchsfähigkeit, z. B. das Zerkratzen eines Autos oder das Zerreißen von Kleidung.
  • Zerstören: Die vollständige Aufhebung der Gebrauchsfähigkeit, wie das Zerstechen von Reifen oder das Verbrennen eines Gegenstands.
  • Verändern des Erscheinungsbildes: Graffiti, Aufkleber oder Bemalungen, die eine erhebliche Veränderung darstellen, können ebenfalls eine Sachbeschädigung darstellen, sofern sie nicht leicht entfernbar sind.

Vorsatz und Versuch

Eine Sachbeschädigung setzt Vorsatz voraus. Der Täter muss wissen, dass sein Handeln zur Beschädigung führt, und dies zumindest billigend in Kauf nehmen (Eventualvorsatz). Fahrlässige Beschädigungen, wie das unabsichtliche Umstoßen einer Vase, sind nicht strafbar. Auch der Versuch einer Sachbeschädigung ist strafbar (§ 303 Abs. 3 StGB).


Strafantrag und öffentliches Interesse

Sachbeschädigung ist ein relatives Antragsdelikt (§ 303c StGB). Das bedeutet, dass ein Verfahren in der Regel nur auf Antrag des Geschädigten eingeleitet wird. Die Staatsanwaltschaft kann jedoch auch ohne Strafantrag tätig werden, wenn ein besonderes öffentliches Interesse an der Strafverfolgung besteht. Dies ist häufig bei erheblichem Schaden oder rücksichtsloser Begehungsweise der Fall.


Allgemeine Formen der Sachbeschädigung

Gemeinschädliche Sachbeschädigung
Diese betrifft Gegenstände, die der Allgemeinheit dienen, wie Denkmäler, Parkbänke oder öffentliche Verkehrsmittel. Solche Taten haben oft weitreichende Folgen, da sie das Gemeinwesen beeinträchtigen.

Mutwillige Sachbeschädigung durch Kinder
Kinder unter 14 Jahren sind strafunmündig (§ 19 StGB) und können nicht belangt werden. Für Eltern kann jedoch eine zivilrechtliche Haftung entstehen, insbesondere wenn sie ihre Aufsichtspflicht verletzt haben.

Fahrlässige Sachbeschädigung
Fahrlässige Sachbeschädigungen, wie das unabsichtliche Umstoßen eines Gegenstandes, sind strafrechtlich nicht relevant. Zivilrechtlich kann jedoch Schadensersatz verlangt werden.

Vorsätzliche Sachbeschädigung durch Mieter
Wenn Mieter Eigentum des Vermieters mutwillig beschädigen, etwa durch absichtliche Zerstörung von Türen oder Wänden, handelt es sich um eine strafbare Sachbeschädigung. Dies kann zivilrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.


Besondere Arten der Sachbeschädigung

Graffiti und Sticker
Graffiti ist ein klassisches Beispiel für Sachbeschädigung, insbesondere wenn es sich um wasserfeste Farben handelt, die nicht leicht entfernt werden können. Auch das Anbringen von Stickern an fremdem Eigentum fällt unter den Tatbestand, wenn die Veränderung erheblich und nicht nur vorübergehend ist.

Sachbeschädigung durch Feuer
Feuer kann je nach Fall eine Sachbeschädigung oder eine Brandstiftung darstellen. Wird beispielsweise eine Mülltonne angezündet, liegt eine Sachbeschädigung vor. Greift das Feuer jedoch auf ein Gebäude über, kann der Tatbestand der Brandstiftung (§ 306 StGB) erfüllt sein.

Eier an der Hauswand
Das Bewerfen einer Hauswand mit Eiern kann als Sachbeschädigung gewertet werden, insbesondere wenn die Reinigung Substanzverletzungen verursacht oder erhebliche Kosten nach sich zieht.

Sachbeschädigung durch Spedition
Wenn eine Spedition beim Transport Gegenstände vorsätzlich beschädigt, kann dies strafrechtlich verfolgt werden. Handelt es sich um Fahrlässigkeit, ist dies ein Fall für zivilrechtliche Haftungsansprüche.


Strafen bei Sachbeschädigung

Die Strafen für Sachbeschädigung variieren je nach Schwere der Tat:

  • Geldstrafe: Bei geringfügigem Schaden oder Ersttätern.
  • Freiheitsstrafe: Bis zu zwei Jahren, insbesondere bei wiederholten Taten oder hohem Sachschaden.
  • Jugendstrafrecht: Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren unterliegen dem Jugendgerichtsgesetz (JGG). Hier steht die Erziehung im Vordergrund. Möglich sind Sozialstunden, Weisungen oder andere erzieherische Maßnahmen.

Beispiele aus der Praxis

Sachbeschädigung durch Tiere
Ein Hundehalter hetzt sein Tier auf eine fremde Sache, wodurch diese beschädigt wird. Hier liegt eine strafbare Sachbeschädigung vor, wenn der Halter vorsätzlich handelt.

Mutwillige Zerstörung von Kunstwerken
Das Besprühen oder Beschädigen von Kunst in Museen oder im öffentlichen Raum wird häufig als Sachbeschädigung geahndet. Hierbei spielt der Wert des Kunstwerks keine Rolle.

Sachbeschädigung durch Nachbarn
Nachbarschaftsstreitigkeiten führen häufig zu Sachbeschädigungen, wie dem Zerstören eines Zauns oder dem absichtlichen Verschmutzen von Gemeinschaftsflächen.


Verteidigungsstrategien bei Sachbeschädigung

Unzureichende Beweislage
Die Staatsanwaltschaft muss die Tat nachweisen. Eine unzureichende Beweislage kann zur Einstellung des Verfahrens führen.

Schadenswiedergutmachung
Die Wiedergutmachung des Schadens kann sich strafmildernd auswirken und in einigen Fällen sogar zur Verfahrenseinstellung führen.

Fehlender Vorsatz
Wenn nachgewiesen werden kann, dass die Tat nicht vorsätzlich begangen wurde, entfällt die Strafbarkeit.

Frühzeitige Rechtsberatung
Ein erfahrener Strafverteidiger kann bereits im Ermittlungsverfahren Fehler vermeiden und eine optimale Verteidigungsstrategie entwickeln.


Prävention von Sachbeschädigung

Prävention spielt eine zentrale Rolle, um Sachbeschädigungen zu verhindern. Maßnahmen wie Videoüberwachung, bessere Beleuchtung in öffentlichen Bereichen und Aufklärungskampagnen können das Risiko reduzieren. Besonders wirksam sind präventive Ansätze bei Jugendlichen, etwa durch Sozialarbeit oder Bildungsprogramme.


Fazit: Sachbeschädigung im Fokus

Sachbeschädigung ist ein alltägliches, aber ernstzunehmendes Delikt. Die rechtlichen und finanziellen Folgen können gravierend sein. Für Betroffene und Beschuldigte ist es entscheidend, ihre Rechte zu kennen und frühzeitig rechtlichen Beistand zu suchen.


FAQs zur Sachbeschädigung

Was ist der Unterschied zwischen Sachbeschädigung und Brandstiftung?
Sachbeschädigung durch Feuer betrifft kleinere Gegenstände wie Mülltonnen, während Brandstiftung Gebäude oder größere Objekte umfasst. Brandstiftung wird härter bestraft.

Können Kinder für Sachbeschädigung bestraft werden?
Kinder unter 14 Jahren sind strafunmündig, doch Eltern können zivilrechtlich haften. Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren unterliegen dem Jugendstrafrecht.

Was droht bei Graffiti-Sachbeschädigung?
Geld- oder Freiheitsstrafen bis zu zwei Jahren sowie Schadensersatzforderungen für die Reinigung.

Wann verjährt Sachbeschädigung?
Die Verjährungsfrist beträgt drei Jahre, kann aber durch bestimmte Ereignisse gehemmt werden, etwa durch die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens.

Wie kann man sich gegen einen Vorwurf der Sachbeschädigung verteidigen?
Fehlender Vorsatz, unzureichende Beweise oder Schadenswiedergutmachung können eine Verteidigung erleichtern. Ein Anwalt ist hierbei unverzichtbar.

Über den Autor
Tommy Kujus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er ist Inhaber der Leipziger Kanzlei KUJUS Strafverteidigung, und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Wir helfen Ihnen

Senden Sie uns eine Nachricht

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Weitere interessante Beiträge

Erfahren Sie aus unserem Strafrechts-ABC Wissenswertes über das Strafrecht und das Strafverfahren.

Graffiti

Aus einem Stadtbild sind sie kaum noch wegzudenken: Graffiti. Bei ihnen handelt es sich jedoch meist um eine Straftat, genauer…
Weiterlesen

Wir helfen Ihnen!

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten Ihnen kurzfristig. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.