Wohnungseinbruchdiebstahl

Schnell kann ein „einfacher“ Diebstahl zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl mit erhöhtem Strafrahmen werden. In diesem Betrag erfahren Sie, unter welchen Voraussetzungen eine solche Tat strafbar ist.

Jetzt Anfrage stellen

Bekannt aus

Tommy Kujus
Strafverteidiger

Aktualisiert am 08.12.2024

Themen auf dieser Seite

Wohnungseinbruchsdiebstahl – Rechtslage, Verteidigung und Prävention

Der Wohnungseinbruchsdiebstahl zählt zu den schwerwiegenden Straftaten im deutschen Strafrecht. Neben dem Eigentum schützt das Gesetz auch die Privat- und Intimsphäre des Opfers. Für Beschuldigte ist es entscheidend, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen und mögliche Verteidigungsstrategien zu entwickeln. Dieser Artikel beleuchtet alle wichtigen Aspekte rund um den Wohnungseinbruchsdiebstahl, von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zu präventiven Maßnahmen.

Was ist ein Wohnungseinbruchsdiebstahl?

Wohnungseinbruchsdiebstahl ist eine qualifizierte Form des Diebstahls gemäß § 244 StGB. Diese Strafnorm verschärft die Sanktionen, wenn der Diebstahl nach § 242 StGB unter bestimmten Bedingungen begangen wird, etwa durch Einbruch oder Eindringen in eine Wohnung. Entscheidend ist hierbei die Verletzung der häuslichen Privat- und Intimsphäre.

Definition des Begriffs “Wohnung”

Als „Wohnung“ gelten alle Räumlichkeiten, die dem Aufenthalt von Menschen dienen und ihren privaten Lebensmittelpunkt darstellen. Dazu zählen unter anderem:

  • Häuser, Hotelzimmer, Wohnwagen, Wohnmobile und Wohnschiffe.
  • Nebenräume wie Keller, Treppenhäuser oder Wasch- und Trockenräume, sofern sie direkt mit der Wohnung verbunden sind.

Nicht als Wohnungen gelten hingegen:

  • Gartenlauben oder freistehende Garagen.
  • Gewerbliche Räume in gemischt genutzten Gebäuden, sofern keine Verbindung zum Wohnbereich besteht.

Wann ist ein Wohnungseinbruchsdiebstahl strafbar?

Voraussetzungen für die Strafbarkeit

Damit ein Wohnungseinbruchsdiebstahl gemäß § 244 Abs. 1 Nr. 3 StGB vorliegt, müssen folgende Tatbestandsmerkmale erfüllt sein:

  1. Grundtatbestand des Diebstahls
    Der Täter muss einen Diebstahl nach § 242 StGB begehen, also fremdes Eigentum in der Absicht wegnehmen, es sich rechtswidrig zuzueignen.
  2. Qualifikation gemäß § 244 StGB
    Der Täter muss in eine Wohnung:

    • eingebrochen (z. B. durch Aufhebeln der Tür),
    • eingestiegen (z. B. durch ein Fenster),
    • mit einem falschen Schlüssel eingedrungen oder
    • sich dort verborgen gehalten haben.

Tatbestandsproblematik: Gemischt genutzte Gebäude

Ein besonderer Problemfall entsteht bei gemischt genutzten Gebäuden, also Immobilien mit privaten und gewerblichen Bereichen. Ein Wohnungseinbruchsdiebstahl liegt nur vor, wenn der Täter gezielt in den Wohnbereich eindringt, um dort zu stehlen.

Vorsatz

Der Täter muss vorsätzlich handeln, d. h. die Tat mit Wissen und Wollen begehen. Ein sogenannter Eventualvorsatz, bei dem der Täter die Möglichkeit einer Straftat billigend in Kauf nimmt, ist ausreichend.

Versuch

Ein Wohnungseinbruchsdiebstahl ist bereits im Versuch strafbar. Dieser liegt vor, wenn der Täter zur Tat ansetzt und es unmittelbar zu einer Gefährdung kommt, etwa durch das Aufbrechen einer Tür.

Offizialdelikt

Der Wohnungseinbruchsdiebstahl wird als Offizialdelikt behandelt. Dies bedeutet, dass die Strafverfolgungsbehörden die Tat unabhängig von einem Strafantrag des Geschädigten verfolgen.

Strafen und Strafrahmen

Der Wohnungseinbruchsdiebstahl wird mit einer Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren geahndet. Eine Geldstrafe ist nicht vorgesehen.

Minder schwere Fälle

In minder schweren Fällen, etwa wenn der Schaden gering ist oder der Täter eine geringe Schuld trägt, beträgt die Freiheitsstrafe drei Monate bis zu fünf Jahren.

Besonders schwere Fälle

Ist die Wohnung dauerhaft bewohnt, etwa in Einfamilienhäusern oder privat genutzten Apartments, beträgt die Freiheitsstrafe mindestens ein Jahr (§ 244 Abs. 4 StGB).

Abgrenzungen und Besonderheiten

Konkurrenz: Raub und Wohnungseinbruchsdiebstahl

Wohnungseinbruchsdiebstahl grenzt sich von Raub ab, der Gewaltanwendung oder Drohung erfordert. Beide Tatbestände können jedoch zusammentreffen, was zu einer höheren Strafe führen kann.

Einbruchstechniken

Typische Einbruchstechniken umfassen:

  • Einsteigen: Über Fenster oder Balkone.
  • Falscher Schlüssel: Verwendung gestohlener oder gefälschter Schlüssel.
  • Einbrechen: Aufhebeln von Türen und Fenstern.

Diese Techniken spielen eine wesentliche Rolle bei der Beweissicherung und Strafzumessung.

Fazit

Der Wohnungseinbruchsdiebstahl ist eine schwerwiegende Straftat mit erheblichem Strafrahmen. Gleichzeitig ist die Abgrenzung zu anderen Straftatbeständen wie Raub oder einfacher Diebstahl oft schwierig. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung ist für Beschuldigte essenziell, um die eigene Rechtsposition zu stärken. Die Schwere der Strafe verdeutlicht die Bedeutung eines gezielten Verteidigungsansatzes, insbesondere bei unklarer Beweislage.

FAQs

1. Was ist der Unterschied zwischen Wohnungseinbruchsdiebstahl und Diebstahl?

Der Wohnungseinbruchsdiebstahl beinhaltet neben der Wegnahme von Eigentum den Einbruch in eine Wohnung und verletzt dadurch die Privatsphäre.

2. Ist der Versuch eines Wohnungseinbruchsdiebstahls strafbar?

Ja, bereits der Versuch ist nach § 244 Abs. 2 StGB strafbar, wenn der Täter unmittelbar zur Tat ansetzt.

3. Was passiert, wenn der Einbruch nur in gewerbliche Räume erfolgt?

Dann liegt kein Wohnungseinbruchsdiebstahl vor, sondern ein gewöhnlicher Diebstahl, der milder bestraft wird.

4. Welche Strafe droht bei einem minder schweren Fall?

In minder schweren Fällen beträgt die Freiheitsstrafe drei Monate bis fünf Jahre.

5. Kann ein Wohnungseinbruchsdiebstahl auch ohne Beweise bestraft werden?

Ohne Beweise wie Fingerabdrücke, Zeugen oder Überwachungsvideos ist eine Verurteilung unwahrscheinlich, da die Tat nachgewiesen werden muss.

 

 

Über den Autor
Tommy Kujus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er ist Inhaber der Leipziger Kanzlei KUJUS Strafverteidigung, und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Wir helfen Ihnen

Senden Sie uns eine Nachricht

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Weitere interessante Beiträge

Erfahren Sie aus unserem Strafrechts-ABC Wissenswertes über das Strafrecht und das Strafverfahren.

Containern: Strafbarer Diebstahl?

Containern, der Protest gegen Lebensmittelverschwendung durch das Retten weggeworfener Lebensmittel, ist in Deutschland strafbar. Doch die Debatte um Recht, Moral…
Weiterlesen

Diebstahl von Verkehrsschildern

Der Diebstahl von Verkehrsschildern mag auf den ersten Blick als harmloser Streich erscheinen, birgt jedoch ernsthafte Risiken und Folgen für…
Weiterlesen

Diebstahl

Eines der häufigsten Strafdelikte in Deutschland ist der Diebstahl. Jedoch kann dessen Durchführung und das Diebesgut sehr facettenreich sein und…
Weiterlesen

Wir helfen Ihnen!

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten Ihnen kurzfristig. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.