Was ist das IT-Strafrecht?
Die Welt wird nicht nur immer komplexer, sondern auch immer digitaler.
Von IT-Strafrecht – auch „Cybercrime“, „Computerstrafrecht“, „Datenstrafrecht“ oder „Internetstrafrecht“ genannt – spricht man einerseits bei (unter Umständen neuen) Delikten, die unter Verwendung von Informationstechnologie begangen werden, und andererseits bei strafrechtlichen Ermittlungen, die sich die Vorteile der IT zu Nutze machen.
Eine konkrete Definition oder auch nur klare Konturen gibt es allerdings nicht. So sind die in Frage kommenden Delikte nicht etwa in einem eigenen Gesetzbuch zusammengefasst, sondern quer über das gesamte Strafgesetzbuch (StGB) und dessen Nebengesetze verstreut.
Der Gesetzgeber versucht einerseits, neu aufkommende Straftaten (z.B. „Phishing“ oder „Hacking“) mit neuen Straftatbeständen Herr zu werden. Andererseits werden strafprozessuale Eingriffsmöglichkeiten erweitert oder neu geschaffen („Online-Durchsuchung“, „Quellen-TKÜ“), um auch die Strafverfolgung der digitalen Realität anzupassen. Hinzu kommt, dass auch „klassische Straftaten“, die in der Vergangenheit in der „analogen Welt“ begangen worden sind, vermehrt über das Internet verlagert werden – z.B. Betrug oder Beleidigung.
Das IT-Strafrecht unterliegt damit einem stetigen Wandel und einer stetigen Fortentwicklung.
Straftaten im IT-Strafrecht
Grooming
Der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen kann unterschiedliche Facetten haben. Hierzu gehören unter anderem auch die Methoden von Groomern. Was unter dem Grooming zu verstehen ist und welche Straftaten hierdurch verwirklicht werden können, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Ist Hacken strafbar?
Der Schutz und die Sicherheit persönlicher, aber auch unternehmensbezogener Daten ist ein hohes Gut. Umso mehr wiegt die Angst vor Hackerangriffen. Für die Täter besteht das Risiko hoher Strafen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Hacking und Strafrecht.
Straftaten im Darknet
Das Darknet bietet eine vielseitige Plattform für legale, aber auch illegale Tätigkeiten. Erfahren Sie hier, was das Darknet ist und welche Straftaten in diesem Zusammenhang begangen werden können.
Sind Gore-Videos strafbar?
In Zeiten des Internets und der Social-Media-Plattformen ist das Ansehen, Teilen und Liken von Videos üblich. Allerdings können das Anschauen, Herstellen und Verbreiten von bestimmten Inhalten strafbar sein. Hierunter fallen auch die sog. „Gore-Videos“. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles Wichtige rund um diese besonderen Kurzvideos.
eBay Kleinanzeigen Betrug
Im Internet gibt es unterschiedliche Plattformen, die manche Personen für ihre Betrugsmaschen ausnutzen. Eine davon ist eBay Kleinanzeigen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche Handlungen strafbar sein können und welche Strafen diese mit sich bringen.
Computerbetrug
Der Betrugstatbestand nach § 263 Strafgesetzbuch (StGB) erfasst das Täuschen über Tatsachen zur Hervorrufung eines Irrtums beim Opfer. Um Strafbarkeitslücken im Hinblick auf computerbezogene Betrugshandlungen zu schließen, gilt der Tatbestand des Computerbetrugs nach § 263a StGB für solche Fälle. Was genau unter diesem Strafbestand zu verstehen ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Strafen drohen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
EncroChat
EncroChat – das Darknet der Smartphone – wurde von den Polizeibehörden geknackt. Was genau unter EncroChat zu verstehen ist, und welche Folgen nun drohen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.
Chatstep und die „Operation Plausch“
In letzter Zeit häufen sich die Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit „Chatstep“. Doch was ist Chatstep überhaupt? Wie kommt es zu strafbaren Handlungen? Und wie laufen
Chat bei poppen.de: Anfangsverdacht für Besitz kinderpornografischer Schriften
Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hatte sich mit der Frage zu befassen, ob die Durchsuchung sichergestellter Datenträger rechtmäßig war. Der entsprechende Durchsuchungsbeschluss war auf den Anfangsverdacht für