Kinderpornographie

Wenn in pornographischen Inhalten Kinder zu sehen sind, ist sowohl deren Verbreitung sowie deren Erwerb und Besitz gem. §184b Strafgesetzbuch (StGB) strafbar. Wann es sich um Kinderpornographie handelt, welche Handlungen strafbar sind, und welche Konsequenzen drohen können, erfahren Sie im folgenden Beitrag. 

Jetzt Anfrage stellen

Bekannt aus

Tommy Kujus
Strafverteidiger

Aktualisiert am 09.12.2024

Themen auf dieser Seite

Kinderpornographie ist ein äußerst sensibles und strafrechtlich relevantes Thema. Es betrifft nicht nur die Gesellschaft insgesamt, sondern hat auch für die Beschuldigten schwerwiegende rechtliche und persönliche Konsequenzen. In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die gesetzlichen Regelungen, die Strafen und die jüngsten Reformen in Deutschland.

Einführung: Was versteht man unter Kinderpornographie?

Kinderpornographie bezeichnet jede Darstellung sexueller Handlungen, die mit Kindern unter 14 Jahren in Verbindung stehen. Dabei kann es sich um reale Abbildungen oder digital erstellte Darstellungen handeln. Der Schutz von Kindern steht im Zentrum der gesetzlichen Regelungen, da sie als besonders verletzliche Gruppe gelten.

Im Strafgesetzbuch (StGB) wird Kinderpornographie durch § 184b geregelt. Dieser Paragraph umfasst die Herstellung, den Erwerb, den Besitz und die Verbreitung solcher Inhalte und definiert klare Strafen für jede dieser Handlungen.

Wann handelt es sich um Kinderpornographie?

Tatobjekt: Kinderpornographische Inhalte

Kinderpornographie liegt vor, wenn die Inhalte sexuelle Handlungen mit Kindern zeigen oder diese in einer sexuellen Weise dargestellt werden. Ein Kind im strafrechtlichen Sinne ist jede Person, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Oftmals ist das tatsächliche Alter der betroffenen Personen schwer festzustellen. Selbst wenn die dargestellte Person älter aussieht, bleibt das Material strafbar, wenn diese nach objektiven Maßstäben als Kind wahrgenommen wird.

Auch sogenannte „Scheinkinder“, also Darstellungen von Erwachsenen, die jünger wirken sollen, fallen unter die Strafbarkeit, wenn sie einem vernünftigen Betrachter als Kinder erscheinen. Für die Bewertung ist das Alter zum Zeitpunkt der Erstellung entscheidend.

Tathandlungen: Verbreitung, Erwerb und Besitz

  • Erwerb: Das aktive Verschaffen kinderpornographischer Inhalte, z. B. durch Download oder Kauf.
  • Besitz: Inhalte gelten als im Besitz, wenn sie sich im Herrschaftsbereich einer Person befinden, beispielsweise auf Festplatten, USB-Sticks oder Mobilgeräten.
  • Verbreitung: Das Hochladen solcher Inhalte ins Internet oder die Nutzung von Tauschbörsen stellt eine besonders schwere Form dar.

Besonders relevant ist hier der Vorsatz: Eine Strafbarkeit erfordert, dass der Täter wusste und wollte, dass er kinderpornographisches Material besitzt, verbreitet oder erwirbt.

Betrachten von Inhalten

Das reine Betrachten solcher Inhalte ist nicht strafbar, solange die Inhalte nicht gespeichert werden. Problematisch ist jedoch, dass viele Browser die Inhalte automatisch im Cache-Speicher speichern, was dann als Besitz gewertet werden kann.

Gesetzliche Regelungen in Deutschland

Der Umgang mit Kinderpornographie wird durch § 184b StGB geregelt. Die Strafen sind abhängig von der Art der Tat:

  • Besitz: Freiheitsstrafe von drei Monaten bis fünf Jahren.
  • Verbreitung: Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zehn Jahren.
  • Gewerbsmäßige oder bandenmäßige Begehung: Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zehn Jahren.

Auch der Versuch ist strafbar, wenn der Täter unmittelbar zur Tat ansetzt. Zudem handelt es sich bei Kinderpornographie um ein Offizialdelikt, d. h., die Strafverfolgungsbehörden ermitteln von Amts wegen, sobald sie Kenntnis von einem Fall erlangen.

Reformpläne und Gesetzesänderungen

In den letzten Jahren wurden die gesetzlichen Regelungen mehrfach verschärft. Unter Justizminister Marco Buschmann wurde 2024 das Mindeststrafmaß für Besitz und Verbreitung angepasst. Die Änderungen sollten eine differenziertere Strafzumessung ermöglichen, da frühere Reformen auch unabsichtlich handelnde Personen unverhältnismäßig hart getroffen hatten.

Beispiele aus der Praxis

  • Eine Person sieht älter aus, ist aber tatsächlich erst 13 Jahre alt: strafbar.
  • Eine Person wird jünger dargestellt, obwohl sie älter ist: strafbar, wenn sie wie ein Kind erscheint.
  • Inhalte, die eine volljährige Person kindlich darstellen: nicht strafbar, wenn für den Betrachter klar erkennbar ist, dass es sich um eine erwachsene Person handelt.

Strafverteidigung und Rechte der Beschuldigten

Personen, die mit dem Vorwurf des Besitzes, Erwerbs oder der Verbreitung kinderpornographischer Inhalte konfrontiert werden, sollten sofort einen spezialisierten Strafverteidiger kontaktieren. Wichtige Punkte:

  • Keine Aussagen ohne rechtlichen Beistand.
  • Prüfung der Beweislage: Kann der Besitzwillen nachgewiesen werden?
  • Untersuchung der technischen Hintergründe (Cache-Speicher, temporäre Dateien).

Berufliche Konsequenzen

Neben den strafrechtlichen Sanktionen drohen oft berufliche Konsequenzen. Insbesondere für Lehrer oder Personen in anderen pädagogischen Berufen können der Verlust der Lehrerlaubnis, die Kündigung oder Disziplinarmaßnahmen folgen.

Fazit: Der Umgang mit Kinderpornographie im Strafrecht

Kinderpornographie ist ein schwerwiegendes Delikt, das nicht nur strafrechtlich, sondern auch gesellschaftlich geächtet ist. Die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sind darauf ausgelegt, Kinder zu schützen und Täter konsequent zu verfolgen. Wer sich mit entsprechenden Vorwürfen konfrontiert sieht, sollte sich unverzüglich rechtlichen Rat holen, um die Situation professionell zu klären.

Häufige Fragen (FAQs)

1. Was gilt als Kinderpornographie?
Alle Inhalte, die sexuelle Handlungen mit Kindern unter 14 Jahren darstellen oder diese in sexualisierter Weise abbilden.

2. Welche Strafen drohen?
Besitz wird mit bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe geahndet, Verbreitung mit bis zu zehn Jahren.

3. Ist das Betrachten strafbar?
Das bloße Betrachten ist nicht strafbar, aber technische Speicherprozesse können zu einer Strafbarkeit führen.

4. Was ist ein Offizialdelikt?
Ein Offizialdelikt wird von den Behörden automatisch verfolgt, sobald ein Verdacht bekannt wird.

5. Welche Rolle spielt der Vorsatz?
Eine Strafbarkeit erfordert, dass der Täter wusste und wollte, dass er sich kinderpornographische Inhalte verschafft oder diese verbreitet.

Über den Autor
Tommy Kujus ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht. Er ist Inhaber der Leipziger Kanzlei KUJUS Strafverteidigung, und bundesweit als Strafverteidiger tätig.

Wir helfen Ihnen

Senden Sie uns eine Nachricht

Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen - ob per Telefon, per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Senden Sie uns eine unverbindliche Nachricht. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.

Weitere interessante Beiträge

Erfahren Sie aus unserem Strafrechts-ABC Wissenswertes über das Strafrecht und das Strafverfahren.

Jugendliche: Ab wann ist Sex erlaubt?

Wenn Jugendliche und junge Erwachsene ihre Sexualität entdecken, machen sie sich in der Regel keine Gedanken darum, ob das, was…
Weiterlesen

Altersgrenzen im Sexualstrafrecht

Im Sexualstrafrecht kommt es hinsichtlich der Frage, ob überhaupt eine strafbare Handlung vorliegt, maßgeblich auf das Alter der jeweils handelnden…
Weiterlesen

Sexting: Ist das Verschicken von Nacktbildern strafbar?

Es ist unter Jugendlichen mittlerweile gang und gäbe, sich gegenseitig Fotos über WhatsApp, Snapchat oder Instagram zuzusenden, auf denen man…
Weiterlesen

Wir helfen Ihnen!

Senden Sie uns eine Nachricht. Wir antworten Ihnen kurzfristig. Ihre Daten unterliegen der anwaltlichen Schweigepflicht. Es gelten die Hinweise zum Datenschutz.