Verbrechen und Vergehen

Das deutsche Strafrecht unterscheidet zwischen „Vergehen“ und „Verbrechen“. Diese Einteilung ist nicht nur theoretischer Natur, sondern hat erhebliche praktische Auswirkungen. Was diese sind und welche Beispiele es für Vergehen gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Tommy Kujus
Tommy Kujus

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Strafrecht

aktualisiert: 17.03.2023

Was sind „Verbrechen“?

Bei Verbrechen ist eine Einstellung des Verfahrens nach § 153a StPO ausgeschlossen. Dem gegenüber kommt bei einem Verbrechenstatbestand eine Pflichtverteidigung in Betracht. Was ein Verbrechen ist, ist in § 12 Abs. 1 StGB geregelt.

Beispiele für Verbrechen

Beispiele aus dem StGB für Verbrechen sind u.a.

Rufen Sie uns an, schreiben Sie eine e-Mail oder hinterlassen Sie eine Nachricht über das Kontaktformular – unverbindlich und diskret.

Was sind „Vergehen“?

Das deutsche Strafrecht unterscheidet zwischen „Vergehen“ und „Verbrechen“. Diese Einteilung ist nicht nur theoretischer Natur, sondern hat erhebliche praktische Auswirkungen. Nur bei Vergehen ist bspw. eine Einstellung nach § 153a StPO möglich.  Was ein Vergehen ist, ist in § 12 Abs. 2 StGB geregelt.

Beispiele für Vergehen

Das deutsche StGB kennt u.a. folgende Delikte, die als Vergehen eingeordnet werden:

Inhalt

Sie haben weitere Fragen?

Gern stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns unverbindlich Ihre Anfrage. Ihre Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Kontaktformular